Berufsausbildung
Wie können wir Auszubildende heute nicht lediglich fit für die Berufsausbildung machen, sondern sie bereits frühzeitig erfolgreich auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten und gleichzeitig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern?
SO SIEHT ES AKTUELL AUS
Die Berufsausbildung steht vor einem Umbruch. Der anhaltende Fachkräftemangel, der demografische Wandel, die digitale Transformation und veränderte Erwartungen der neuen Generationen sind nur Beispiele für die aktuellen Herausforderungen, vor denen viele Organisationen stehen. Klassische Ausbildungskonzepte stoßen zunehmend an ihre Grenzen, während moderne Lernmethoden oft nur zögerlich Einzug in den Ausbildungsalltag finden. Wer heutzutage neue Talente und Nachwuchskräfte gewinnen und langfristig binden möchte, muss Ausbildung neu denken. Es braucht nicht nur moderne, innovative, zielgruppengerechte Ansätze, die Lernen in der Ausbildung und darüber hinaus wirkungsvoll und nachhaltig gestalten. Sondern es sollte zugleich ein Rollenwandel der Auszubildenden hin zu selbstgesteuerten, erfolgreichen Lernenden sowie der Ausbilder:innen hin zu Lernbegleiter:innen, Lerngestalter:innen und Lerncoaches angestoßen werden.
DAS TREIBT DICH BESTIMMT AUCH UM. ODER?
Sinkende Bewerberzahlen trotz hohem Ausbildungsbedarf – Der demografische Wandel verschärft den Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte, während gleichzeitig mehr Fachkräfte denn je gesucht werden.
Hohe Abbruchquoten trotz sorgfältiger Auswahl – Trotz intensiver Auswahlverfahren brechen zu viele Auszubildende ihre Ausbildung vorzeitig ab, was Zeit, Ressourcen und Potenzial kostet.
Geringe Attraktivität klassischer Lernformate – Die digital sozialisierte Generation Z empfindet traditionelle Lernmethoden oft als unzeitgemäß und wenig motivierend.
Mangelnder Lerntransfer vom Klassenzimmer in den Arbeitsalltag – Auszubildende können erlerntes Wissen oft nicht eigenständig in realen Arbeitssituationen anwenden, wodurch wertvolles Potenzial ungenutzt bleibt und zusätzliche Anleitungszeit erforderlich wird.
Ausbilder*innen zwischen Fachexpertise und didaktischer Überforderung – Viele Ausbilder:innen sind fachlich exzellente Wissensvermittler:innen, verfügen jedoch nicht über das methodisch-didaktische Rüstzeug, um Auszubildenden als Lernunterstützer:innen zur Verfügung zu stehen.
Fehlende Individualisierung des Lernprozesses – Standardisierte Ausbildungspläne berücksichtigen zu wenig die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten, Vorkenntnisse und Lernpräferenzen der Auszubildenden.
Unzureichende Integration digitaler Lernmedien – Trotz technologischer Möglichkeiten werden digitale Lernwerkzeuge häufig nur als Ergänzung statt als integraler Bestandteil moderner Ausbildungskonzepte eingesetzt.
DAS KÖNNTEN ANSÄTZE SEIN
Consulting – Ausbildungsstrategien zukunftsfähig gestalten
Wir entwickeln ganzheitliche Ausbildungskonzepte, die auf Eure Unternehmensziele und Euren Fachkräftebedarf der Zukunft abgestimmt sind. Unsere Strategieberatung verbindet bewährte Ausbildungskonzepte mit innovativen, agilen Lernansätzen und beruht auf evidenzbasierten und praxiserprobten Lösungen
Strategische Ausbildungsplanung und ganzheitliche Entwicklung von Ausbildungskonzepten, die Eure Ausbildungsziele mit den Unternehmenszielen und Erwartungen der neuen Generationen verzahnt und nachhaltigen Ausbildungserfolg sicherstellt.
Agilisierung der Ausbildung, um Strukturen zu verändern, Ausbilder:innen zu entlasten und mehr Raum für selbstgesteuertes Lernen zu schaffen.
Implementierung von Kompetenzmodellen der Zukunft, um Ausbildungsprofile an künftige Anforderungen anzupassen und zukunftsrelevante Kompetenzen frühzeitig zu fördern.
Change Management, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und zu begleiten und die Auszubildenden und Ausbilder:innen auf ihren Rollenwandel vorzubereiten.
Entwicklung einer Digitalisierungs-Roadmap für die Ausbildung, um digitale Transformation und den Einsatz von KI systematisch in Eure Ausbildungsstruktur zu integrieren.
Konzeption von Ausbilder:innen-Enablement-Programmen, um maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, Eure Ausbilder:innen methodisch-didaktisch für moderne Lernbegleitung zu qualifizieren.
Gestaltung von Azubi-Onboarding-Programmen, um neue Auszubildende erfolgreich ins Unternehmen zu integrieren und von Anfang an zu begeistern.
Studios – Future Skills durch inspirierende Lernformate erlebbar machen
Wir gestalten attraktive und motivierende Lernmedien und -formate, die Eure Ausbildung auf ein neues Level heben und nachhaltigen Lernerfolg sichern. Unsere erfahrenen Medienexpert:innen, Designer:innen und Entwickler:innen designen maßgeschneiderte Lernerlebnisse, die kreative Ansätze mit den aktuellsten Erkenntnissen aus der Lernforschung verknüpfen.
Umsetzung von Microlearning-Formaten und interaktiven Lernvideos, um komplexe Ausbildungsinhalte in leicht verdauliche Lernhäppchen zu verwandeln und Wissensaufbau flexibel zu gestalten.
Gestaltung von Learn to Learn-Videos, um die Auszubildenden an die Zukunft des Lernens bzw. das selbstgesteuerte Lernen heranzuführen, ihre Lernkompetenz durch attraktive, spielerische Kurzvideos zu steigern und Lernen greifbar zu machen.
Aufbereitung von „Lernhacks“, um mit anschlussfähigen Tools, Tipps und Routinen die Lernkompetenz zu steigern und passende Lernstrategien und -methoden zu vermitteln, die sowohl in der Berufsschule als auch im Arbeitsalltag Anwendung finden.
Gestaltung von Lern-Challenges, um die Motivation und das Engagement der Auszubildenden durch spielerische Ansätze langfristig zu fördern.
Zielgruppengerechtes Ausbildungsmarketing, um Euer Unternehmen als attraktiven Ausbildungsbetrieb zu positionieren und neue Talente und Nachwuchskräfte zu begeistern und zu gewinnen (bspw. Kommunikation, Messestände, Kampagnen, …).
Visualisierung von Lernlandkarten, um das Big Picture zu verdeutlichen, Zusammenhänge aufzuzeigen und Lernen sichtbar zu machen.
Entwicklung von KI-Chatbots und KI-gestützten Lernplattformen, um KI als festen Partner und Coach zum Lernen zu nutzen und individuelles, kontinuierliches Lernen zu fördern.
Entwicklung von Social Learning-Plattformen, um den Wissensaustausch unter den Auszubildenden systematisch zu fördern.
Academy – Mitarbeitende und Führungskräfte auf Zukunftskompetenzen vorbereiten
Wir entwickeln sowohl Eure Auszubildenden zu selbstverantwortlichen Lernenden mit zukunftsrelevanten Kompetenzen als auch Eure Ausbilder:innen zu professionellen Lernbegleiter:innen und Lerncoaches weiter. Unsere praxisorientierten Lehr- und Lernmethoden vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern entwickeln konkrete Handlungskompetenzen für den Ausbildungsalltag. Hierbei setzen wir mit unseren erfahrenen Trainer:innen und Coaches auf aktivierende Methoden, innovative Didaktik und direkten Praxistransfer.
Stärkung der Soft-Skills-Entwicklung für Auszubildende durch attraktive Workshops, spannende Lernreisen oder maßgeschneiderte Impulse, um überfachliche Meta-Kompetenzen wie Lernkompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Zeit- und Selbstmanagement, Konfliktmanagement und vieles mehr gezielt aufzubauen.
Konzeption und Durchführung von Prüfungsvorbereitungskursen für Auszubildende, um Prüfungsängste abzubauen und Erfolgserlebnisse durch eine Verbesserung der Lernkompetenzen zu sichern.
Agiles Lerncoaching und/oder Lernbegleitung individuell oder in Gruppen, um die Lernkompetenzen der Auszubildenden gezielt zu verbessern und gemeinsam mit ihnen an Lösungsstrategien zu arbeiten (wir verfügen über einen Pool an zertifizierten Agilen Lerncoaches).
Gestaltung von Peer Learning Ansätzen für Auszubildende und Teams, um kollaboratives Lernen zu fördern, Lernen mit- und voneinander anzuregen und gemeinsame Routinen zu entwickeln (bspw. Agiles Sprintlernen, Lernzirkel, Mentoring, Communities, …).
Weiterentwicklung von Ausbilder:innen zu Lerncoaches und Lernunterstützer:innen, um den Rollenwandel aktiv zu begleiten und Ausbilder':innen dazu zu befähigen, Auszubildende in ihrem Lernprozess zu unterstützen.
Entwicklung eines Methodenkoffers / Toolbox für Ausbilder:innen, um das didaktische Repertoire systematisch zu erweitern und sie als Multiplikator:innen für innovatives, zukunftsfähiges Lernen in der Organisation weiterzubilden.